Klavierstimmer
Verkauf von Klavieren und Flügeln

Verkauf – Reparaturen – Vermietung – Mietkauf

Ihr erfahrener Klaviertechniker für Klavierstimmung, Konzertstimmung, Intonation, sowie alle Arten von Klavierreparaturen und Flügelreparaturen seit mehr als 35 Jahren in Berlin.

Klavierstimmer – Außendienst

Stimmung bei Ihnen zu Hause in Berlin und Umgebung

  • Stimmungen für Klavier, Flügel und Cembalo
  • Regulierarbeiten an der Mechanik – Intonation
  • Begutachtung für Klavier, Flügel und Cembalo
  • Reinigung von Klavieren & Flügeln
  • Kaufberatung für Klavier, Flügel oder Cembalo

Klavierladen in Berlin-Schöneberg

Sie möchten sich ein Klavier oder einen Flügel anschaffen?

  • Verkauf von neuen und gebrauchten Klavieren und Flügeln
  • Klanglich und technisch auf Konzertniveau
  • Vermietung und Mietkauf von Klavieren und Flügeln

Reparaturen an Ihrem Klavier, Flügel und Cembalo

Reparaturen aller Art für Klavier, Flügel und Cembalo – Ausführung aller Reparaturen im Klavierladen in Berlin-Schöneberg und in meiner Werkstatt in Berlin-Kreuzberg, Wartenburgstraße 16a, 10963 Berlin.

Dazu gehören auch Arbeiten am Resonanzboden, der Gussplatte, Neubesaitung, Wechseln der Stimmwirbel – Ausbessern der Lackierung und Neulackierung.

Stimmhämmer aus eigener Manufaktur

Anfertigung von Stimmhämmern, auch aus leichtem Edelstahlrohr

Für Kollegen und ambitionierte Privatleute stelle ich in meiner Manufaktur individuell gestaltete Stimmhämmer nach ihren Wünschen her.

Aktuelles:

Folgende Empfehlungen zu Stimmung & Pflege gibt der BDK (Bund deutscher Klavierbauer)

Auf die Frage wie oft ein Klavier gestimmt werden soll, wird hier auch dazu geraten, das Klavier beziehungsweise einen Flügel  mindestens 1 mal im Jahr stimmen zu lassen. Wobei die individuelle Beanspruchung und persönlichen Bedürfnisse natürlich auch eine Rolle spielen.

Für Institutionen, Klavierlehrer und Pianisten wird womöglich ein kürzeres Intervall nötig sein.

Bei einem Instrument das länger nicht gestimmt worden ist, ist durch den Spannungsverlust sehr wahrscheinlich die Tonhöhe gesunken, so dass das Instrument nicht mehr auf Kammerton steht (440 – 443 Hertz). In diesem Fall wird mindestens eine Vorstimmung (Hochziehen) nötig sein.

Auch nach einem Transport (Umzug) wird sich ein Klavier sehr wahrscheinlich durch die veränderten klimatischen Bedingungen verstimmen und muss dann nach einer Aklimatisierungszeit  – also nach ca. 2-3 Wochen nachgestimmt werden.

Da die Bezeichnung “ Klavierstimmer” kein geschützter Handwerksberuf ist, sollten Sie darauf achten einem guten Fachmann Ihr Klavier anzuvertrauen. Nur eine solide Ausbildung und langlährige Berufserfahrung befähigen einen Stimmer eine hochwertige Arbeit zu verrichten. Dazu zählt auch regelmäßige Praxis – ein absolutes Gehör ist hierbei eher hinderlich.

Ein Klavier verstimmt sich vor allem durch den Wechsel der Jahreszeiten – durch die starken Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit sinkt im Wesentlichen im Winter durch das Heizen – das Holz zieht sich zusammen und die Spannung gibt nach – dadurch sinkt die Tonhöhe. Dem können Sie entgegenwirken durch einen Luftbefeuchter. Zum Messen der Luftfeuchtigkeit benötigen Sie ein (am besten) “ digitales Hygrometer”. Leider sinkt im Winter besonders durch längeres und intensives Lüften die Luftfeuchtigkeit stark ab: Man spricht ja von der „relativen Luftfeuchtigkeit” – das bedeutet, die Luft die draußen bei niedrigen Temperaturen sagen wir mal 60 % hat – wird nach dem Aufwärmen im Raum regelrecht abstürzen, so dass sie dann oft sogar unter 20 % fällt. Das sehen Sie  dann daran, dass Ihr Hygrometer gar nichts mehr anzeigt … (unterhalb von 25 % können die meisten   Hygrometer nicht mehr messen). Bei neueren Klavieren geben die Saiten durch Dehnung  noch nach, so dass ein kürzeres Intervall zum Stimmen von Nöten sein kann.